Klima: In Hamburg sagt man Tschüss zu 2045. In Kiel auch.

Tschüss zu 5 Jahren. Tschüss zu 5 Jahren der Umsetzung der für die Erreichung der Klimaziele notwendigen Maßnahmen im Bestand. Tschüss zu 5 Jahren, die diesen Übergang hätten wohnungs- und sozialwirtschaftlich verträglicher werden lassen. 

Nachdem der Schleswig-Holsteinische Landtag die Novelle des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes im Januar 2025 beschlossen hat, die im März in Kraft getreten ist, wurde am 12. Oktober im Rahmen des Hamburger Zukunftsentscheides auch in der Hansestadt nachgelegt. Das neue Klimaziel 2040 wird anstelle des bisherigen 2045 in das Klimagesetz eingefügt. Dies wirkt sich auch auf die jährlichen Emissionsgrenzen aus. Heute, am 4. November wird das Ergebnis der Abstimmung offiziell vom Landeswahlleiter an den Hamburger Senat übermittelt und muss dort beschlossen werden. Im Anschluss folgt noch der Beschluss der Bürgerschaft. 

Für Hamburger Wohnungsunternehmen bedeutet dies aktuell mindestens das Aufsetzen des Szenarios der Zielerreichung bis 2040 anstelle von 2045 – technisch wie kaufmännisch. Sobald der Beschluss ergangen sein wird, folgt das Umschalten von der bisherigen auf die nun in verkürzter Zeit umzusetzende Klimastrategie. 

Dass Wohnen durch diese Fristverjüngung nicht sozialer oder bezahlbarer werden wird, ist offensichtlich. Dass ein derartiger externer Faktor einen Aufwand für die Umplanung mit sich bringt, ist ebenfalls naheliegend.

Dass dieser Aufwand der Umplanung nicht enorm sein muss, diskutieren wir gern mit Ihnen im Online-Seminar „Strategische Dekarbonisierung im Bestand“ am 6.11.2025, 11:00 Uhr, zu dem wir Sie herzlich einladen.

 

Ansprechpartner

Hendrik Cornehl

Leiter Nachhaltigkeit
Dr. Klein Wowi Finanz AG

 

Das könnte Sie auch
interessieren

Update Zinsentwicklung und Top-Konditionen

Monatliches Update der Finanzierungs-Konditionen für Wohnimmobilien mit Zinskommentar unseres Vorstands

Mehr Info

Die GEG-Novelle im Zwangskorsett der EU: Warum Brüssel den deutschen Dekarbonisierungspfad diktiert

Mehr Info

Gebäudeversicherung unter Druck: Warum 2026 teurer wird – und wie Sie reagieren können

Steigende Baukosten und eine restriktive Vergabepraxis lassen die Beiträge zur…

Mehr Info
Wir sind für Sie da – bundesweit!
Ansprechpartner finden