Elementarschadenversicherung – Politisch eine „never ending story“ – Praxistest gibt Antworten!

Versicherungen sind immer auf die Zukunft ausgerichtet. Manchmal macht es aber auch Sinn, einen Blick zurück in die Vergangenheit zu richten, um die bisherige Situation zu erfassen.

Im Rahmen der Elementarschadenversicherung stellen sich oft folgende Fragen:

  • Wie hoch ist das Risiko einer Überschwemmung für Ihre Gebäude?
  • Wie hoch ist das Risiko eines Starkregens in Ihrem Ort?
  • Was kostete der teuerste Schaden in Ihrer Region?
  • Wie viele Gebäude sind in Ihrer Umgebung gegen Hochwasser versichert?

Mit dem „Hochwasser-Check“ des GdV Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft können Sie nun die Antworten v. g. Fragen finden.

Dies sollte aber mit dem Bewusstsein geschehen, dass die Welt und auch das Klima ständig in Bewegung sind. Die Wahrscheinlichkeit von Naturkatastrophen ist in der jüngeren Vergangenheit gestiegen und wird auch zukünftig ein relevanter Indikator für die Gebäudeversicherer sein.

Unabhängig der jeweiligen Regierungskonstellationen diskutiert „Versicherungsdeutschland“ seit Jahren über die Versicherungspflicht. Bisher konnten sich aber weder Bund und Länder noch die Versicherungswirtschaft zu einem einheitlichen Lösungsweg verständigen. Auch wenn sich die Durchdringungsquote in den letzten Jahren auf mittlerweile 54 Prozent gesteigert hat, sind viele Gebäude in Deutschland weiterhin unversichert.

Professionelle Vermieter aus der deutschen Wohnungswirtschaft zögern dagegen schon lange nicht mehr, den wirtschaftlich und aus Risikogesichtspunkten sinnvollen Versicherungsschutz einzukaufen. Für die Herausforderungen, den richtigen Anbieter zu finden und ein reibungsloses Schadenmanagement zu gewährleisten, stehen die spezialisierten Versicherungsmakler – wie Dr. Klein Wowi – zur Verfügung.

Guido Raasch

Leiter Versicherung bei Dr. Klein Wowi und Autor von Fachbüchern zu Versicherungen in der Wohnungswirtschaft.

 

Das könnte Sie auch
interessieren

Update Zinsentwicklung und Top-Konditionen

Monatliches Update der Finanzierungs-Konditionen für Wohnimmobilien mit Zinskommentar unseres Vorstands

Mehr Info

Gebäudeversicherung unter Druck: Warum 2026 teurer wird – und wie Sie reagieren können

Steigende Baukosten und eine restriktive Vergabepraxis lassen die Beiträge zur…

Mehr Info

KfW-Zinsen im Wandel: Jetzt über 33 Prozent mehr Förderung sichern!

Eine durchdachte Strategie zur Optimierung Ihres Fördermitteleinsatzes ist jetzt wichtiger…

Mehr Info
Wir sind für Sie da – bundesweit!
Ansprechpartner finden